c/o Ettenheimer Bürgerenergie windpark@ettenheimer-buergerenergie.de 07822-7892011

Der Windpark

Energie

Für die Ortenau

Über das Projekt

In den vergangenen Monaten wurden die bereits abgebauten fünf Windenergieanlagen auf den Gemarkungen Ettenheim, Mahlberg und Kippenheim durch drei neue Anlagen an anderer Stelle ersetzt. Aktuell befindet sich die erste Anlage in der Inbetriebnahmephase, der reguläre Betrieb des Windparks wird im Laufe dieses Winters 2025/2026 aufgenommen. Umgesetzt haben das Projekt die drei Projektpartner: Ökostrom, Alterric und die Genossenschaft Ettenheimer Bürgerenergie. Hier finden Sie alle wesentlichen Informationen zu diesem Projekt kompakt zusammengefasst.

Warum wurden die bestehenden Anlagen abgebaut?

Grund für das Repowering war das Alter der fünf Anlagen: Sie wurden vor rund 20 Jahren gebaut waren technisch veraltet sowie reparaturintensiv. Zudem konnten sie den Wind weit weniger effizient nutzen als dies moderne Anlagen tun. Die erwartete durchschnittliche Stromproduktion des neuen Windparks Schnürbucks liegt bei rund 30 Millionen Kilowattstunden. Das ist etwa vier Mal so viel wie die Stromproduktion aller fünf Altanlagen. Weiterer positiver Effekt der Neuplanung: Der Abstand der Anlagen zur Wohnbebauung in Wallburg, Münchweier und Ettenheimmünster konnte auf rund 2.000 Meter erhöht und damit gegenüber dem heutigen Stand etwa verdoppelt werden. Auch der Abstand der nächstgelegenen Anlage zum Kippenheimer Ortsteil Schmieheim hat sich durch das Repowering deutlich erhöht.

Die Standorte der neuen Anlagen

Der Windpark Schnürbuck dreht sich auf einem Höhenrücken zwischen den Gemeinden Ettenheim und Schuttertal . Einer der drei Anlagenstandorte liegt etwa 550 Meter östlich der Altdorfer Hütte, eine weiterer nochmals 600 Meter weiter in Richtung Osten. Die dritte Anlage ist auf  Kippenheimer Gemarkung gebaut worden und befindet sich am gleichen Standort wie die frühere Anlage. Da die meisten Zufahrtswege bereits ausreichend gut ausgebaut waren, konnte auf zusätzliche Rodungen weitgehend verzichtet werden. 

Die Karte zeigt die Lage der früheren Anlagen, die Lage der neuen Standorte und deren Abstände zur Wohnbebauung. Hier können Sie die Karte vergrößern.

Moderne Anlagentechnik

Die Anlagen wurden von der Firma Enercon aus Aurich produziert. Installiert wurden Anlagen des Typs E-160 EP5 mit einer Nabenhöhe von 166 Meter und einem Rotoblattdurchmesser von 160 Metern. Die Gesamthöhe der Anlage ist 246 Meter. Ein wichtiger Aspekt der von Enercon verwendeten Anlagentechnik ist der getriebslose Antrieb. Der macht die Anlagen insbesondere im unteren Teillastbereich effizienter und den Antriebsstrang nahezu wartungsfrei.

Hier finden Sie ein Video, das den Bau einer Anlage dieses Typs zeigt.